Alleskönner(in) gesucht !!
Wir suchen Zuwachs!
Wir brauchen Dich (!!) für die Arbeit an der Front in einem kleinen Dorfladen mit Flair.
Du bist bei uns richtig, wenn Du folgende Eigenschaften besitzt:
Du bist Frühaufsteher, zeitlich flexibel, teamfähig, kreativ, belastbar, anpassungsfähig, kannst eigenständig arbeiten, bist motiviert und gut gelaunt.
Wir bieten: Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, nette Kundenkontakte und tolle Kolleg(inn)en, die Dir bei der Arbeit an der Front jegliche Unterstützung zukommen lassen. Und bei uns im Mittelpunkt ist jeder Tag anders, langweilig wird es nie!
Du hast Lust und Interesse? Dann einfach melden unter 06053-1530 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Besuch beim Altstadtförderverein Wächtersbach
Am 12.03.2022 war ich beim "Stammtisch mit Charakterköpfen" des Altstadtfördervereins Wächtersbach zu Gast.
Unten findet Ihr die Presseerklärung des Vereins zum Gespräch mit mir.
Eure Simone Bienossek
Mittelpunkt mit Herz und Verstand
Zum Stammtisch "mit Charakterköpfen" durfte der Altstadtförderverein am 12. März 2022 Simone Bienossek begrüßen.
Frau Bienossek betreibt in Aufenau den Mittelpunkt-Laden, der für die kleine dörfliche Gemeinschaft ein beträchtliches Sortiment bereithält: von Lebensmitteln bis zum Kunsthandwerk.
Doch nicht nur in ihrem Laden engagiert sich Frau Bienossek für den Zusammenhalt in Aufenau. So initiierte sie zuletzt eine Adventsaktion im Ort. 24 Fenster wurden zu einem ganz Aufenau umfassenden Adventskalender geschmückt. So konnten schnell Parallelen zur Situation in der Altstadt gezogen werden, wo sich der Altstadtförderverein ebenfalls für eine Stärkung des Zusammenhalts einsetzt.
Kurz skizzierte sie ihren Werdegang: Zunächst arbeitete sie als Gärtnerin, dann als Floristin. Schließlich betrieb sie in Bad Orb ein Stickereilädchen.
Die Initialzündung, in Wächtersbach ein Lebensmittelgeschäft zu eröffnen, war die Einrichtung des Hofladens im Weidenhof, den ihre Schwester und ihr Schwager betreiben. Als für Zöller in Aufenau eine Nachfolge gesucht wurde, griff sie schließlich zu.
Die Stärke des Mittelpunkt-Ladens ist sein Konzept. Frau Bienossek ist sich sicher: "Die Kunden fühlen sich hier aufgehoben und ernst genommen." Es liege ihr, auf die Leute zuzugehen. Kurze Wege seien entscheidend.
Nicht nur alte Bekanntschaften wurden mit der Eröffnung des Ladens wiederbelebt. Stammkunden kommen mittlerweile auch aus den Nachbarstädten Bad Orb und Bad Soden-Salmünster. Manche rufen an, wenn sie losfahren und bekommen die Ware wenige Minuten später an die Ladentür geliefert, erzählte Frau Bienossek schmunzelnd.
Überhaupt das Liefergeschäft: Während der Corona-Lockdowns machte das besonders viel Arbeit.
Wie wirbt man für einen solchen Laden? Letztendlich müsse sie für den Laden und sein Konzept werben, weniger für das Sortiment. Über die sozialen Medien sei die Werbung zunächst einfacher geworden; wegen der Eigendynamik, die Diskussionen im Cyber-Raum entfalten können, aber auch schwieriger.
Wie trägt sich der Laden? Zunächst sei es schwierig, geeignetes Personal zu finden. Wer im Einzelhandel ausgebildet wurde, sei meist zu spezialisiert. Im Mittelpunkt-Laden gelte es, den ganzen Tag über den Überblick zu behalten. An nicht wenigen Tagen sei sie abends so richtig erholungsbedürftig und ihre Mitarbeiter sicher auch, versicherte Frau Bienossek ihren gebannt lauschenden und engagiert diskutierenden Zuhörern. Zwischen vier und sieben Angestellte mit mindestens 20 Wochenstunden habe sie bisher. Ein Problem, das auf sie zukomme, benannte sie klar beim Namen: Die von der neuen Bundesregierung in die Wege geleitete Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro. Für eine wesentlich angemessenere Lösung für den Niedriglohnssektor hielte sie es, wenn sie existenzsichernde Lohnbestandteile steuerfrei auszahlen dürfte - so wie zuletzt bei der Corona-Prämie. Frau Bienossek stellte auch infrage, ob nach der Anhebung des Mindestlohns noch ein angemessener Abstand zu nächsthöheren Verdienstmöglichkeiten gegeben ist. Sie versicherte, dass sie den Laden nicht zuallererst wegen der Verdienstmöglichkeiten betreibe.
Andererseits ist sie aber auch nicht völlig auf sich allein gestellt. Vielmehr gehört der Mittelpunkt-Laden zum Regio-Dorfladen-Netzwerk. Dort tauschen sich Inhaber von derzeit sieben Läden in der Region über ihre Erfahrungen aus und bilden sich gemeinsam fort - z.B. auch wie man Fördermittel erhält.
Gefragt wurde sie, warum keine Floristik erhältlich sei. Das sei zu viel Arbeitsaufwand und könne nicht einfach mit bewältigt werden, versicherte sie.
Wichtig ist ihr aber, nur nachhaltige Lebensmittel zu verkaufen. So müsse sie bisweilen Kunden erklären, warum es keinen Thunfisch gibt.
Ebenso stellte sie klar, dass der Mittelpunkt-Laden nicht als "Tante-Emma-Laden" beschrieben werden sollte, in dem die ältere Generation ohne Auto wohnortnah einkaufen kann: "Es muss klar sein: Die ältere Generation ohne Auto gibt es nicht mehr."
Es mache ihr aber einfach Spaß, Außergewöhnliches und kompetente Beratung anzubieten.
- Details
Mittelpunkt neu gestaltet
Mehr als 6½ Jahre gibt es den Mittelpunkt schon. In dieser Zeit hatte sich zwar allmählich einiges verändert, aber der grundsätzliche Aufbau des Ladens war mehr oder weniger gleichgeblieben, wenn man einmal davon absieht, dass Corona-bedingt die Sitzecke nicht mehr genutzt werden konnte. Doch irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem neue Ideen zur Realisierung anstehen. Und so machten wir uns in der ersten Woche des Jahres 2022 ans Werk. Dabei hatten wir zwei Ziele:
- Das bestehende Regionaleck mit den erstklassigen Produkten unserer regionalen Anbieter sollte aufgewertet werden.
- Unser breites Angebot an Geschenk- und Dekorations-Artikeln, das bisher im hinteren Teil des Mittelpunkts eher "versteckt" war, sollte besser präsentiert werden.
Durch die Umgestaltung sind jetzt Regional- und Geschenkecke nebeneinander im mittleren Teil des Ladens, gegenüber den Backwaren- und Wurst-Theken zu finden.
Die übrigen Lebensmittel und die Haushaltswaren sind dafür jetzt in den hinteren Teil des Ladens gewandert. Auch bei anderen Warengruppen haben wir kleine Veränderungen vorgenommen; so werden z.B. unsere Weine jetzt –wie wir glauben– besser präsentiert.
Offensichtlich scheinen wir einen Nerv getroffen zu haben. Denn schon kurz nach der Neueröffnung am 08.01.2022 stellte ein Kunde beim Blick auf die Geschenkecke fest, er habe gar nicht gewusst, dass es so etwas im Mittelpunkt gäbe. 😀
Weitere Fotos zeigt unsere Galerie:
- Details
Unser Online-Shop
Liebe Kunden,
um noch besser zeigen zu können, was es im Mittelpunkt –abgesehen von Lebensmitteln, Post und Lotto– zu sehen und zu kaufen gibt, habe ich mich entschlossen, einen Online-Shop ins Leben zu rufen. Jeder, der schon einmal bei uns eingekauft hat, kennt die Vielfältigkeit unseres Angebots, gerade im Bereich Kunsthandwerk und Geschenkartikel.
Daher möchten wir einerseits einen Eindruck über die vielen tollen Geschenkideen und Produkte vermitteln, die es bei uns zu entdecken gibt. Und andererseits hoffen darauf, über den Online-Shop auch neue Kunden zu gewinnen. Wir arbeiten fleißig daran, den Shop stetig zu erweitern und unser breit gefächertes Sortiment vorzustellen.
Natürlich freuen wir uns über die ersten Einkäufe im Online-Shop, über Feedback und weiterhin über Ihren/Euren Besuch im Mittelpunkt.
Ihre/Eure Simone Bienossek
- Details